ERP-Auswahl
Füllen Sie das Formular aus und erhalten Sie maßgeschneiderte ERP-Vorschläge sowie einen umfassenden Leitfaden.

Lassen Sie uns mehr über Ihr Unternehmen wissen – wie zur Branche, Unternehmensgröße und spezifische Anforderungen – und erhalten Sie einen umfassenden Guide inklusive ERP-Auswahl-Checklist im PDF-Format zum Download, die Ihnen hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Unser ERP-Auswahlprozess

1. Skalierbarkeit
In der Vorbereitungsphase erfolgt zunächst eine umfassende Analyse und Durchsicht der vorhandenen Prozess- und Unternehmensdokumentationen. Dazu zählen beispielsweise Prozessbeschreibungen, Organigramme sowie die Darstellung der IT-Landschaft. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Identifikation der zentralen Kern- und Wertschöpfungsprozesse, um ein klares Verständnis der unternehmenskritischen Abläufe zu gewinnen. Abschließend wird eine erste Einschätzung zur ERP-Historie des Unternehmens vorgenommen, ergänzt durch die Bewertung der bisherigen Erfahrungen der Key-User mit dem System.

2. Strategie-Workshop
Im Rahmen eines Strategie-Workshops wird zunächst das Gesamtbild betrachtet, um die strategischen Leitplanken für das Vorhaben zu definieren. Dabei werden zentrale Ausgangspunkte für eine mögliche Projektplanung, Übergangslösungen sowie kritische Zeitfenster identifiziert. Zudem erfolgt die Definition des potenziellen ERP-Scopes, einschließlich der betroffenen Geschäftsfälle, um die Grundlage für eine zielgerichtete Umsetzung zu schaffen.

3. Prozess-Workshops in den Funktionsbereichen
In den Prozess-Workshops innerhalb der verschiedenen Funktionsbereiche werden gemeinsam mit den Mitarbeitern die funktionalen Anforderungen erarbeitet. Ziel ist es, die spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen der einzelnen Bereiche im Detail zu definieren. Das Ergebnis dieser Phase umfasst unter anderem die Identifikation von Alleinstellungsmerkmalen, potenziellen „Show Stoppern“ und Funktionen, die einen besonderen Mehrwert bieten. Darüber hinaus werden die Anforderungen entsprechend der zuvor definierten Strategie konkretisiert, um eine optimale Ausrichtung an den strategischen Zielen sicherzustellen.

4. Marktbetrachtung und Evaluation der potenziellen ERP-Lösungen zur Erstellung der Longlist
Im Rahmen der Marktbetrachtung und Evaluation potenzieller ERP-Lösungen zur Erstellung einer Longlist wird der Markt zunächst anhand allgemeiner Kriterien analysiert. Dazu zählen unter anderem Aspekte wie die Branchenzugehörigkeit, der Fokus des Anbieters, die Größe und Anzahl der Installationen, die räumliche Nähe sowie vorhandene Referenzen. Parallel dazu wird frühzeitig der direkte Austausch mit ERP-Herstellern und Implementierungspartnern gesucht, um zusätzliche Einblicke zu gewinnen und die Softwareauswahl weiter zu konkretisieren.

5. Erstellung der Ausschreibungsunterlagen

6. Start der Ausschreibung
Mit dem Start der Ausschreibung erfolgt zunächst die Freigabe der zuvor erstellten Longlist. Im nächsten Schritt werden Geheimhaltungsvereinbarungen mit den potenziellen Anbietern ausgetauscht, um die Vertraulichkeit der weiteren Kommunikation und Unterlagen sicherzustellen. Anschließend werden die relevanten Ausschreibungsunterlagen versendet, wobei darauf geachtet wird, dass die eingereichten Unterlagen fristgerecht bewertet werden können, um einen reibungslosen Ablauf des Prozesses zu gewährleisten.

7. Bewertung und Analyse der Rückmeldungen

8. Durchführung von Anbieter-Workshops

9. Entscheidungsfindung

10. Vertragsverhandlungen und -abschluss
Unabhängigkeit
Wir sind nicht an Softwareanbieter gebunden und suchen die optimale ERP-Lösung, die perfekt zu Ihrem Unternehmen passt.
Individuell
Sie erhalten maßgeschneiderte Vorschläge, die auf die Anforderungen und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind.
Transparent
Alle ERP-Empfehlungen werden in unserem Guide klar und nachvollziehbar mit wichtigen Entscheidungsfaktoren erläutert.
Bereit, die ideale ERP-Lösung zu finden?
Füllen Sie jetzt unser Formular aus und erhalten Sie Ihren individuellen Guide mit Empfehlungen zur ERP-Auswahl
Die 5 wichtigsten ERP-Auswahlkriterien
Skarlierbarkeit
Ein ERP-System muss mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich flexibel an veränderte Anforderungen anpassen können. So stellen Sie sicher, dass Ihre Software auch bei Expansionen und neuen Geschäftsprozessen langfristig unterstützt.
Kosten eines ERP-Systems
Neben den Anschaffungskosten sollten Sie auch laufende Ausgaben wie Wartung, Updates und Support berücksichtigen. Ein klar definiertes Budget und transparente Preisstrukturen helfen, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.
Benutzerfreundlichkeit
Eine intuitive Benutzeroberfläche reduziert den Schulungsaufwand und beschleunigt die Einführung neuer Mitarbeiter. Benutzerfreundliche Systeme fördern die Akzeptanz und steigern die Effizienz im Arbeitsalltag.
Funktionsumfang
Das ERP-System sollte alle für Ihr Unternehmen relevanten Kernfunktionen bieten, von der Auftragsverwaltung bis zur Finanzbuchhaltung. Eine anpassbare Software ermöglicht zudem die Integration branchenspezifischer Erweiterungen.
Technologie und Schnittstellen
Achten Sie auf moderne Technologien und eine reibungslose Integration mit bestehenden Systemen wie CRM oder Buchhaltungssoftware. Zukunftssichere ERP-Lösungen ermöglichen kontinuierliche Innovationen durch regelmäßige Updates.

Weitere Antworten auf folgende Fragen erhalten Sie in unserem ERP-Guide inklusive Checklist zur ERP-Auswahl:
- Welche Faktoren sollten bei der ERP-Softwareauswahl noch berücksichtigt werden?
- Wie erfolgt die Auswahl eines ERP-Anbieters?
- Wann ist eine unabhängige ERP-Auswahl-Beratung sinnvoll
- Wie beeinflussen die Unternehmensgröße und -struktur die ERP-Auswahl?
- Welche Fehler sollten KMU bei der ERP-Auswahl unbedingt vermeiden?
- Welche Kosten fallen bei der Auswahl und Einführung eines ERP-Systems an?
- Wie lange dauert die Einführung eines ERP-Systems?